Achtsamkeit seit 2020-Was wir gelernt haben und was jetzt,2025,wirklich zählt. Blogbeitrag Birgit Poschacher

ACHTSAMKEIT seit 2020- Was wir gelernt haben und was jetzt (2025) wirklich zählt

2020 war ein Einschnitt. Die Corona-Pandemie hat weltweit eine Welle ausgelöst – nicht nur gesundheitlich, wirtschaftlich, sondern auch emotional, gesellschaftlich und transpersonal. Für viele von uns war es ein unfreiwilliges Innehalten. Ein Stillwerden. Ein Wachwerden.

Jetzt schreiben wir Juli 2025 – und vieles kommt ans Licht. Was damals begonnen hat, entfaltet sich erst jetzt sichtbar. Strukturen verändern sich. Institutionen wanken. Vertrauen bröckelt. Und doch wächst etwas Neues – in uns und um uns.

Angst oder Intuition? – Eine Entscheidung, die jeder Tag fordert

Seit 2020 wurden viele Entscheidungen im Kollektiv aus Angst getroffen. Angst vor Krankheit. Angst vor Verlust. Angst vor Spaltung. Doch Achtsamkeit lehrt uns etwas anderes: Wirkliche Klarheit entsteht nicht im Kopf, sondern im Gefühl.

Heute, im Jahr 2025, ist es essenziell, den inneren Kompass zu reaktivieren. Denn nicht alles, was logisch klingt, ist stimmig. Und nicht alles, was offiziell verbreitet wird, entspricht der tieferen Wahrheit.

Achtsamkeit ist die Fähigkeit, Impulse wahrzunehmen – bevor der Verstand sie zerredet.

  • Der Wert echter Verbindung – jenseits von Social Media.
  • Die Bedeutung von Körperbewusstsein – nicht durch Kontrolle, sondern durch Spüren.
  • Der Wunsch nach Selbstverantwortung – für Gesundheit, für Geld, für Entscheidungen;
  • Und die Erkenntnis, dass wir nicht funktionieren, sondern fühlen wollen.
  • Und ganz aktuell: Die Notwendigkeit zur Aufarbeitung.
    Viele spüren: Es gibt offene Fragen. Widersprüche. Schmerz.
    Doch statt öffentlichem Diskurs erleben wir oft ein Schweigen.
    Ablenkung im Außen, Spektakel, Dauerthemen.
    Doch tief in uns wissen wir: Das Eigentliche ist noch nicht gesagt worden.
    Achtsamkeit hilft uns, trotz Nebel im Außen klar zu bleiben im Inneren.

Gerade in dieser Zeit ist es wertvoll, wenn es Menschen gibt, die den Mut haben, kritisch – aber nicht verurteilend – auf diese vergangenen Jahre zu blicken.

Expert:innen, Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen, Coaches und Freidenker, die mit Weitsicht, Tiefe und Offenheit unbequeme Fragen stellen. Sie erinnern uns daran, dass es nicht nur eine Wahrheit gibt – sondern viele Perspektiven, die ein vollständigeres Bild ergeben.

Diese Stimmen sind wichtig. Sie öffnen Räume. Doch den Weg gehen – das kann uns niemand abnehmen. Auszusteigen aus alten Mustern, blinden Gehorsam oder innerer Taubheit – das liegt immer bei uns selbst. Achtsamkeit ist nicht bequem. Sie fordert uns. Sie ruft uns in die Eigenverantwortung. Doch genau darin liegt unsere wahre Freiheit.

  • Nimm Dir einen Moment.
  • Wo hast Du Dich blenden lassen?
  • Wo bist Du alten Mustern gefolgt – obwohl Deine Intuition etwas anderes gesagt hat?
  • Wo hast Du Sicherheit gesucht, obwohl Dein Gefühl längst weiter wollte?

Diese Fragen sind keine Vorwürfe. Sie sind Einladungen. Denn Wachstum beginnt immer mit Ehrlichkeit – zuerst mit uns selbst.

Mein Impuls für Dich: Werde still – und lausche.

Denn Achtsamkeit ist nicht nur Meditation auf dem Kissen. Sie ist die bewusste Entscheidung, nicht jedem Außenreiz zu folgen. Sie ist der Mut, Fragen zu stellen. Und manchmal: auszusteigen. Um neu zu wählen.

  • Was fühlt sich für DICH stimmig an – nicht für die Masse, nicht für den Algorithmus?
  • Welche Wahrheit ruft Dich – jenseits von Schlagzeilen?
  • Und was brauchst Du, um sie zu leben?

Mit Verbundenheit,

Deine Birgit Poschacher

Dipl. Neuromentaltrainerin für Kommunikation & Bewusstsein

_____________________________________________________________________________________

www.zukunftsschneiderei.at

Du möchtest mehr Einblick hinter die Kulissen? Dann schau direkt am CAMPUS Zukunft schneidern vorbei.

Du möchtest ein persönliches, kostenloses Erstgespräch nutzen? Dann schreib mir hier.

Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal